Zeiterfassung in der Tierarztpraxis - analog oder digital?

14.05.2025

In vielen Tierarztpraxen herrscht ein vertrautes Bild: Papierlisten, Excel-Tabellen oder Whiteboards, die mit handschriftlichen Notizen gefüllt sind. Die Zeiterfassung erfolgt oft nebenbei – irgendwie. Doch spätestens seit der EuGH-Entscheidung zur verpflichtenden Arbeitszeiterfassung stellt sich die Frage: Ist das noch zeitgemäß?

Die Realität: Analoge Systeme dominieren

Trotz wachsender Digitalisierung setzen viele Praxen nach wie vor auf traditionelle Methoden. Sie sind schnell zur Hand, kosten kaum etwas und haben den Vorteil, dass „jeder sie versteht“. Doch der Preis dafür ist hoch:

  • Fehleranfälligkeit: Unleserliche Einträge, vergessene Uhrzeiten oder nachträgliches Ausfüllen führen zu Ungenauigkeiten.

  • Zeitaufwand: Die Auswertung für Lohnabrechnungen oder Urlaubsstatistiken bedeutet oft stundenlange manuelle Arbeit.

  • Gesetzeslücken: Ohne digitale Zeitstempel ist eine rechtssichere Dokumentation kaum möglich – ein Risiko bei Kontrollen.

Digitale Zeiterfassung: Mehr als nur ein Trend

Digitale Lösungen versprechen das Gegenteil: weniger Aufwand, mehr Genauigkeit und bessere Übersicht. Besonders für Tierarztpraxen mit mehreren Angestellten oder wechselnden Schichtdiensten ergeben sich klare Vorteile:

  • Automatisierung: Arbeitszeiten werden automatisch erfasst, Pausenregelungen berücksichtigt und Überstunden klar dokumentiert.


  • Zentrale Übersicht: Alle Mitarbeitenden – ob Tierärzte, TFA oder Verwaltung – behalten den Überblick über Arbeitszeiten, Urlaube und Schichten.


    Kriterium
    Analog (Papier/Excel)
    Digital

    Bedienbarkeit

    Einfach, aber unübersichtlich

    Intuitiv & mobil nutzbar

    Fehleranfällig

    Hoch

    Niedrig (automatische Erfassung)

    Gesetzeskonformität

    Fragwürdig

    DSGVO-& Arbeitsgesetz-konform

    Aufwand für Auswertung

    Hoch(manuell)

    Gering(automatische auswertung)

    Transparenz für Team

    Gering

    Hoch

Warum das Thema gerade für Tierarztpraxen relevant ist

Tiermedizinischer Alltag bedeutet oft: Notdienste, kurzfristige Ausfälle, flexible Teilzeitlösungen. Diese Realität lässt sich mit Zettelwirtschaft kaum zuverlässig abbilden. Moderne Praxen benötigen smarte Systeme, die sich dem Arbeitsalltag anpassen – nicht umgekehrt.

Fazit: Digital ist die Zukunft

Wer heute noch analog arbeitet, verschenkt wertvolle Zeit – und riskiert im schlimmsten Fall rechtliche Konsequenzen. Eine digitale Zeiterfassung wie VetTime bietet eine einfache, sichere und effiziente Lösung, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse tiermedizinischer Teams.


Weniger Papierkram – mehr Zeit für Tiere.
Entdecken sie jetzt VetTime und erleichtern Sie sich ihren Praxisalltag: vettime.de